Informationen für Behandler*innen
Unter den folgenden Links finden Sie, kostenlos und frei zugänglich, die validierten deutschsprachigen Versionen international weit verbreiteter Instrumente zur Essstörungsdiagnostik:
- Eating Disorder Examination (EDE; Interview)
- Eating Disorder Examination - Questionnaire (EDE-Q; Fragebogen inklusive Kurzversion EDE-Q8)
- Child Eating Disorder Examination (ChEDE; Interview)
- Child Eating Disorder Examination Questionnaire (ChEDE-Q; Fragebogen)
Die deutsche Version eines international ebenfalls weit verbreiteten, algorithmen-basierten, adaptiven Tests zur Essstörungsdiagnostik (Eating Disorder Assessment für DSM 5; EDA-5) finden Sie hier. Erste vorläufige Ergebnisse dazu wurden 2023 beim gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen und der Deutschen Adipositas Gesellschaft und 2024 beim 3. Deutschen Psychotherapie Kongress vorgestellt.
Die S3 Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Essstörungen finden Sie auf der Seite der AWMF. Die Leitlinien werden aktuell überarbeitet.
Die Fortbildungsakademie der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) bietet ein Fortbildungs-Curriculum zum Thema Essstörungen an, bei welchem auch Prof. Katrin Giel (Vizepräsidentin der DGESS) und Prof. Georgios Paslakis (Vorstandsbeisitz der DGESS) als Referierende mitwirken. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) bietet regelmäßig eintätige Fortbildungen zum Thema Essstörungen mit Prof. Timo Brockmeyer (Präsident der DGESS) als Referent an. Nähere Informationen dazu finden Sie hier (Online-Veranstaltung) und hier (Präsenz-Veranstaltung in Münster)